Unser Unternehmen ist zu klein und unbedeutend für Hacker

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur eine Gefahr für Großkonzerne. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) müssen sich bewusst sein, dass sie ein lohnendes Ziel für Hacker sind. In diesem Artikel klären wir, warum der Mythos, dass kleinere Unternehmen uninteressant für Angreifer sind, gefährlich ist und was man wissen sollte, um sich besser zu schützen.

Vorlesen

Kann aktuell nicht vorgelesen werden.

Ursprung des Mythos

Warum denken viele KMUs, sie seien vor Cyberangriffen sicher? Der Ursprung eines riskanten Glaubens.

Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) wiegen sich in trügerischer Sicherheit. Sie glauben, ihre Größe, Branche oder ihr traditionelles Geschäftsmodell schütze sie vor der Aufmerksamkeit von Hackern. Die Medien verstärken diesen Eindruck oft, indem sie vor allem über spektakuläre Cyberangriffe auf große Konzerne berichten. Doch die Realität sieht anders aus: Gerade kleine und mittlere Unternehmen geraten immer häufiger ins Visier von Cyberkriminellen.

Warum? Sie sind ein lukratives Ziel. Studien und Sicherheitsanalysen zeigen, dass KMUs vergleichsweise schlechter vorbereitet sind, wenn es um Cybersicherheit geht. Der aktuelle Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) bestätigt: „Viele Unternehmen besitzen auch im Jahr 2023 weder eine ausreichende Kenntnis über die allgemeine Cyberbedrohungslage noch über das eigene Risikoprofil.“ Diese Unwissenheit macht sie verwundbar.

Besorgniserregend sind auch die Zahlen: Nur 62 Prozent der Kleinstunternehmen installieren regelmäßig Sicherheitsupdates. Gerade einmal 46 Prozent beauftragen einen externen IT-Sicherheitsdienstleister, und nur 18 Prozent haben einen Notfallplan, um auf Angriffe zu reagieren. Häufig fehlt es diesen Unternehmen an Ressourcen und Personal, um ein hohes Maß an IT-Sicherheit zu gewährleisten. Diese Lücken in der Abwehr sind ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle, die nicht gezielt, sondern opportunistisch vorgehen. Ein einziger Klick auf eine Phishing-Mail oder ein ungesichertes System im Netz – schon ist der Schaden da.

Schlussfolgerung: Kein Unternehmen ist zu klein oder unbedeutend, um zum Opfer zu werden. Die Vernachlässigung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen ist ein Risiko, das sich kaum jemand leisten kann.

Vorlesen

Kann aktuell nicht vorgelesen werden.

Die Realität

Die Wahrheit über Cyberangriffe: Warum auch kleine Unternehmen im Visier von Hackern stehen.

Die Realität ist, dass Hacker sich keineswegs nur auf große Unternehmen beschränken. Tatsächlich sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) häufig Ziel von Cyberangriffen, weil sie in der Regel weniger gut geschützt sind als Großkonzerne. Laut Berichten und Studien von Cybersicherheitsorganisationen stellen KMUs ein lukratives Ziel dar, da sie oft über schwächere IT-Infrastrukturen und Sicherheitsprotokolle verfügen. Diese Schwachstellen machen es Hackern leicht, in ihre Systeme einzudringen, sei es durch Phishing-Attacken, Ransomware oder andere Methoden.

Vorlesen

Kann aktuell nicht vorgelesen werden.

Technische Erklärung

Wie Hacker tatsächlich arbeiten: Warum kein Unternehmen vor Angriffen gefeit ist.

Cyberangriffe basieren oft auf automatisierten Scans und Skripten, die weltweit nach Schwachstellen in Netzwerken und Systemen suchen. Diese Angriffe sind nicht gezielt auf bestimmte Unternehmen ausgerichtet, sondern nutzen wahllos jede Lücke, die sie finden – unabhängig von der Größe des Unternehmens. Ein fehlendes Sicherheitsupdate, ein schwaches Passwort oder eine unzureichend geschützte Firewall kann für Hacker eine Einladung sein. Sobald ein Angreifer Zugang hat, kann er sensible Daten stehlen, verschlüsseln oder das Netzwerk lahmlegen.

Ist dieser Mythos bestätigt?

Dieser Mythos ist nicht bestätigt.

Kein Unternehmen ist zu klein oder unbedeutend, um zum Opfer zu werden. Die Vernachlässigung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen ist ein Risiko, das sich kaum jemand leisten kann.


Tags:

ZugriffsschutzCybersicherheit

Weitere Mythen aus der Kategorie Sicherheit

Zufällige Mythen


Zum Seitenanfang