Dedizierte Soundkarten klingen immer besser als Onboard-Soundchips
Die Qualität der Audiowiedergabe ist für viele Nutzer, insbesondere für Musikliebhaber und Gamer, ein wichtiger Aspekt ihres Computererlebnisses. Ein gängiger Mythos besagt, dass dedizierte Soundkarten immer eine bessere Klangqualität bieten als die integrierten Onboard-Soundchips moderner Mainboards. Doch ist das wirklich der Fall? In diesem Artikel beleuchten wir den Ursprung dieses Mythos, die Realität und die technischen Unterschiede zwischen dedizierten Soundkarten und Onboard-Soundchips.
Ursprung des Mythos
Warum glauben viele, dass dedizierte Soundkarten immer besser klingen?
Der Ursprung dieses Mythos liegt in der Vergangenheit, als Onboard-Soundchips in Computern oft von minderer Qualität waren und grundlegende Audiofunktionen erfüllten, aber bei weitem nicht mit den Möglichkeiten dedizierter Soundkarten mithalten konnten. Dedizierte Soundkarten boten in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren eine deutlich bessere Klangqualität, da sie über fortschrittlichere Digital-Analog-Wandler (DACs), verbesserte Signalverarbeitung und rauschärmere Komponenten verfügten. Diese technischen Vorteile führten dazu, dass dedizierte Soundkarten eine große Fangemeinde fanden, und die Vorstellung, dass sie immer die bessere Wahl sind, blieb über Jahre hinweg bestehen. Auch Marketingstrategien von Soundkartenherstellern trugen dazu bei, diese Wahrnehmung zu verstärken.
Die Realität
Bieten dedizierte Soundkarten immer eine bessere Klangqualität als Onboard-Soundchips?
Technische Erklärung
Was sind die technischen Unterschiede zwischen Onboard-Soundchips und dedizierten Soundkarten?
Onboard-Soundchips sind in der Regel auf das Mainboard gelötet und nutzen die Stromversorgung und das Layout des Mainboards. Dies kann zu elektromagnetischen Störungen führen, die ein leichtes Hintergrundrauschen verursachen können. Moderne Mainboards sind jedoch oft mit Abschirmungen und hochwertigen Audiokomponenten ausgestattet, die diese Störungen minimieren und eine gute Klangqualität gewährleisten. Dedizierte Soundkarten hingegen haben eine eigene Platine mit spezialisierter Hardware, die auf Audiowiedergabe optimiert ist. Sie enthalten hochwertige DACs und Verstärker sowie zusätzliche Komponenten zur Rauschunterdrückung und Signalverarbeitung. Dies ermöglicht eine bessere Audioqualität, insbesondere bei hohen Lautstärken oder unter anspruchsvollen Bedingungen. Dennoch sind die Unterschiede in der Praxis oft geringer, als es der Mythos vermuten lässt. Für alltägliches Musikhören, Gaming und Videokonferenzen sind moderne Onboard-Soundlösungen ausreichend. Der Unterschied wird vor allem von der Art der Lautsprecher oder Kopfhörer und den akustischen Anforderungen des Nutzers bestimmt.
Ist dieser Mythos bestätigt?
Dieser Mythos ist bestätigt.
Der Mythos, dass dedizierte Soundkarten immer besser klingen als Onboard-Soundchips, ist nur teilweise wahr. Während dedizierte Soundkarten in bestimmten Szenarien Vorteile bieten, haben moderne Onboard-Soundchips in den letzten Jahren erhebliche Verbesserungen erfahren und bieten für die meisten Nutzer eine exzellente Audioqualität.
Tags:
Weitere Mythen aus der Kategorie Hardware
- Bildschirmschoner nutzen
- Ein USB-Stick muss vor dem Entfernen ausgeworfen werden
- Laufwerke müssen regelmäßig defragmentiert werden
- Mehr RAM macht den PC grundsätzlich schneller
- Eine CPU mit einer höheren Taktfrequenz ist zwangsläufig auch schneller
Zufällige Mythen
- Backups werden Sie vor allem schützen
- SSDs gehen schneller kaputt als HDDs
- Akkus ab in den Kühlschrank und nie voll auf- oder entladen
- Der Name „Apple“ war eine Notlösung
- Die Kopie einer Audio-CD kann besser klingen als das Original
Zum Seitenanfang