Alle haben bei Apple geklaut, besonders Microsoft
Der Mythos, dass andere Tech-Unternehmen, insbesondere Microsoft, ihre Ideen bei Apple gestohlen haben, ist seit den Anfängen der Computerbranche weit verbreitet. Diese Annahme speist sich aus den bekannten Streitigkeiten zwischen Apple und Microsoft, insbesondere aus der Zeit, als die ersten grafischen Benutzeroberflächen entwickelt wurden. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter dieser Behauptung? In diesem Artikel beleuchten wir den Ursprung des Mythos, die tatsächlichen Ereignisse und die Innovationsgeschichte der Branche.
Ursprung des Mythos
Warum glauben viele, dass andere Unternehmen, insbesondere Microsoft, bei Apple Ideen geklaut haben?
Der Ursprung dieses Mythos lässt sich auf die 1980er Jahre zurückführen, als Apple und Microsoft ihre ersten grafischen Benutzeroberflächen (GUIs) entwickelten. Steve Jobs und das Team von Apple besuchten das Xerox PARC (Palo Alto Research Center), wo sie die erste grafische Benutzeroberfläche mit Mausunterstützung sahen. Inspiriert von dieser Technologie, entwickelte Apple den Macintosh, der 1984 veröffentlicht wurde und eine benutzerfreundliche GUI bot. Kurz nach der Einführung des Macintosh brachte Microsoft Windows 1.0 auf den Markt. Viele Beobachter und auch Steve Jobs selbst behaupteten, dass Microsoft sich von Apples GUI-Design „inspirieren“ ließ, um sein eigenes Produkt zu entwickeln. Diese Ansicht wurde durch die langjährige Rivalität zwischen den beiden Unternehmen und durch Jobs' berühmte Aussage, dass „gute Künstler kopieren, große Künstler stehlen“, verstärkt.
Die Realität
Haben Microsoft und andere Unternehmen tatsächlich bei Apple „geklaut“?
Die Realität ist komplexer, als der Mythos vermuten lässt. Während es zutrifft, dass Microsofts erste Windows-Version Ähnlichkeiten mit der Benutzeroberfläche des Macintosh aufwies, war Apple selbst nicht der ursprüngliche Schöpfer der GUI-Idee. Die Inspiration dafür kam von Xerox PARC, wo sowohl Apple als auch andere Unternehmen Einblicke in die Technologie erhielten. Xerox hatte die Grundlagen für eine grafische Benutzeroberfläche gelegt, nutzte sie jedoch nicht kommerziell, was es Apple und später Microsoft ermöglichte, eigene Versionen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Microsoft und Apple gingen in den 1980er Jahren eine Geschäftsbeziehung ein, bei der Microsoft Software, insbesondere Microsoft Word und Excel, für den Macintosh entwickelte. Diese Zusammenarbeit führte dazu, dass Microsoft Zugang zu Apples Benutzeroberfläche hatte. Als Microsoft später Windows 1.0 veröffentlichte, kam es zu Vorwürfen seitens Apple, dass Microsoft die Benutzeroberfläche kopiert habe. Ein Rechtsstreit folgte, der letztendlich zugunsten von Microsoft ausging. Das Gericht entschied, dass die grundlegenden Elemente einer grafischen Benutzeroberfläche nicht urheberrechtlich geschützt seien, was es Microsoft erlaubte, Windows weiterzuentwickeln. Auch andere Unternehmen haben sich von bestehenden Ideen inspirieren lassen, was in der Technologiebranche üblich ist. Innovation entsteht oft durch das Bauen auf bestehenden Konzepten und deren Weiterentwicklung. Apple selbst hat Ideen und Konzepte adaptiert, verfeinert und mit eigenen Innovationen versehen.
Technische Erklärung
Wie entstanden die grafischen Benutzeroberflächen, und welche Rolle spielten Apple und Microsoft?
Die grafische Benutzeroberfläche, wie wir sie heute kennen, wurde ursprünglich von Xerox PARC entwickelt. Dort wurde die Idee eines fensterbasierten Systems mit Maussteuerung und Icons erstmals in die Praxis umgesetzt. Steve Jobs erkannte das Potenzial dieser Technologie und nutzte sie als Inspiration für den Macintosh. Apples Umsetzung war innovativ und benutzerfreundlich, was dazu beitrug, GUIs im Mainstream zu etablieren. Microsofts Version von Windows war anfangs einfacher und weniger fortschrittlich als der Macintosh. Dennoch entwickelte sich Windows in den folgenden Jahren zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten, insbesondere mit Windows 3.0 und später Windows 95. Diese Systeme waren zwar von der Grundidee der GUI inspiriert, brachten jedoch eigene Innovationen und technische Verbesserungen mit sich. Die Vorstellung, dass Microsoft oder andere Unternehmen „bei Apple geklaut“ haben, vernachlässigt den kollaborativen und adaptiven Charakter der Technologiebranche. Ideen und Konzepte entwickeln sich oft aus einer Mischung von Inspiration, Adaption und eigener Innovation.
Ist dieser Mythos bestätigt?
Dieser Mythos ist bestätigt.
Der Mythos, dass Microsoft und andere bei Apple „geklaut“ haben, ist nur teilweise korrekt. Microsoft hat sich zwar von Apples GUI inspirieren lassen, aber Apple selbst hat die Grundidee von Xerox PARC übernommen. Innovation in der Technologiebranche basiert oft auf der Weiterentwicklung bestehender Ideen, was in der Geschichte von Apple, Microsoft und vielen anderen Unternehmen zu sehen ist.
Tags:
Weitere Mythen aus der Kategorie Apple
- Apple-Produkte sind gegen Viren und Schadprogramme immun
- Apple ist schneller als Windows
- Microsoft rettete Apple vor der Pleite
- Apple ist besser für Grafikdesign
- Einmal iPhone, immer iPhone
Zufällige Mythen
- Einmal iPhone, immer iPhone
- Informatik ist nur etwas für Introvertierte
- Apple ist besser für Grafikdesign
- Um Programmierer zu werden, müssen Sie ein Studium der Informatik absolviert haben
- Bildschirmschoner nutzen
Zum Seitenanfang