Unsere Compliance macht uns sicher

Viele Unternehmen verlassen sich auf Compliance-Richtlinien, um ihre IT-Sicherheit zu gewährleisten. Doch reicht es wirklich aus, nur die vorgeschriebenen Standards zu erfüllen? In diesem Artikel beleuchten wir, warum dieser Glaube trügerisch sein kann, und erläutern, was Unternehmen zusätzlich tun müssen, um sich umfassend zu schützen.

Vorlesen

Kann aktuell nicht vorgelesen werden.

Ursprung des Mythos

Warum glauben viele Unternehmen, dass Compliance allein ausreicht, um sicher zu sein?

Der Ursprung dieses Mythos liegt in der zunehmenden Anzahl von gesetzlichen Vorschriften und Branchenstandards, die Unternehmen erfüllen müssen, wie etwa die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in der EU oder der PCI-DSS-Standard für Zahlungsverkehr. Diese Standards vermitteln den Eindruck, dass die Einhaltung dieser Richtlinien ausreichenden Schutz bietet, um Cyberbedrohungen zu begegnen. Unternehmen fühlen sich sicher, wenn sie alle Vorgaben erfüllen und regelmäßige Audits bestehen, und vernachlässigen dabei oft zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.

Der Glaube, dass Compliance gleichbedeutend mit Sicherheit ist, wird auch durch die Struktur der Audits und Zertifizierungen gestärkt. Solche Prüfungen konzentrieren sich oft darauf, ob die festgelegten Prozesse eingehalten werden, nicht jedoch darauf, wie effektiv diese Maßnahmen tatsächlich sind. Dies führt zu einem falschen Gefühl der Sicherheit.

Vorlesen

Kann aktuell nicht vorgelesen werden.

Die Realität

Reicht Compliance wirklich aus, um Unternehmen zu schützen?

Die Realität ist, dass Compliance-Standards häufig nur die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit darstellen. Sie sind wichtig, um grundlegende Schutzmaßnahmen zu gewährleisten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen, aber sie halten nicht Schritt mit der sich ständig verändernden Cyberbedrohungslandschaft. Hacker passen ihre Taktiken laufend an, und neue Sicherheitslücken entstehen täglich. Ein Unternehmen, das sich ausschließlich auf Compliance verlässt, ist daher potenziell anfällig für Angriffe. Ein weiterer Punkt ist, dass Compliance keine spezifischen Schutzmaßnahmen für alle möglichen Angriffsszenarien abdeckt. Während Standards wichtige Grundlagen wie Zugangskontrollen, Verschlüsselung und Datensicherungen vorschreiben, berücksichtigen sie nicht unbedingt neuartige oder gezielte Angriffe, die auf eine spezifische Branche oder ein Unternehmen zugeschnitten sind. Diese Lücken machen deutlich, dass zusätzliche, maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind, um sich vor fortschrittlichen Bedrohungen zu schützen.

Vorlesen

Kann aktuell nicht vorgelesen werden.

Technische Erklärung

Warum Compliance allein nicht ausreicht, um umfassende Sicherheit zu gewährleisten.

Compliance-Richtlinien basieren auf Best Practices, die in der Regel eine allgemeine Grundlage für Sicherheit darstellen. Sie sind jedoch statisch und können nicht mit der dynamischen Natur von Cyberbedrohungen Schritt halten. Ein Beispiel ist die Durchführung von regelmäßigen Sicherheitsupdates: Während Compliance-Vorschriften diese als notwendig vorschreiben können, reicht es nicht aus, einfach die Pflicht zu erfüllen. Unternehmen müssen auch sicherstellen, dass sie Zero-Day-Lücken und spezifische Angriffsmethoden berücksichtigen, die nicht von Compliance-Richtlinien abgedeckt werden. Hinzu kommt, dass Compliance-Prozesse oft darauf ausgelegt sind, formale Anforderungen zu erfüllen, anstatt die Effektivität der Sicherheitsmaßnahmen zu bewerten. Ein Unternehmen kann bei einer Prüfung erfolgreich abschneiden und dennoch anfällig für moderne Angriffe sein, wenn es keine proaktive Bedrohungsüberwachung, regelmäßige Sicherheitsbewertungen oder Schulungen für Mitarbeiter durchführt.

Ist dieser Mythos bestätigt?

Dieser Mythos ist nicht bestätigt.

Der Mythos, dass Compliance allein ein Unternehmen sicher macht, ist falsch. Compliance ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsstrategie, aber sie muss durch zusätzliche, aktuelle und auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene Maßnahmen ergänzt werden.


Tags:

CybersicherheitUnternehmenssicherheit

Weitere Mythen aus der Kategorie Sicherheit

Zufällige Mythen


Zum Seitenanfang