Magnete zerstören Speichermedien
Viele Menschen haben gehört, dass Magnete Speichermedien unwiderruflich zerstören können. Doch was ist dran an diesem Mythos? Und was bedeutet das für alltägliche Gegenstände wie EC-Karten oder andere magnetische Speichermedien? In diesem Artikel gehen wir dem Ursprung des Mythos auf den Grund, klären die Realität und erklären die technischen Hintergründe.
Ursprung des Mythos
Warum glauben viele, dass Magnete Speichermedien zerstören können?
Der Ursprung dieses Mythos reicht zurück in die Ära der frühen magnetischen Speichermedien wie Floppy-Disks und Tonbandkassetten. Diese Speichermedien speicherten Daten auf Magnetstreifen, die empfindlich auf äußere Magnetfelder reagierten. Ein starker Magnet konnte tatsächlich die gespeicherten Daten löschen oder beschädigen. Auch bei Magnetstreifen auf EC-Karten und Kreditkarten, die sensible Daten speichern, kann ein starker Magnet die Informationen löschen oder unlesbar machen. Diese Erfahrungen haben dazu geführt, dass viele Menschen glauben, dass auch moderne Speichermedien wie Festplatten oder Solid-State-Drives (SSDs) durch Magneten beschädigt werden können.
Die Realität
Sind moderne Speichermedien und Karten immer noch durch Magneten gefährdet?
Moderne Speichermedien wie Festplatten und SSDs sind weit weniger anfällig für Magnetfelder. Festplatten (HDDs) sind in Metallgehäusen untergebracht, die sie vor normalen Magnetfeldern schützen. SSDs verwenden Flash-Speicher, der nicht auf Magnetismus angewiesen ist und somit vollkommen unempfindlich gegenüber Magneten ist. Jedoch bleibt es wahr, dass Speichermedien mit Magnetstreifen, wie EC- und Kreditkarten, durch starke Magnetfelder beschädigt werden können. Ein starker Magnet kann die Magnetstreifen der Karten entmagnetisieren, wodurch die gespeicherten Informationen unlesbar werden.
Im Alltag haben die meisten Magnete, wie sie beispielsweise in Kühlschrankmagneten oder Lautsprechern vorkommen, jedoch nicht genug Kraft, um die Daten auf Karten oder modernen Speichermedien zu löschen.
Technische Erklärung
Warum sind moderne Speichermedien robust gegenüber Magneten, während Magnetstreifen empfindlicher sind?
Festplatten speichern Daten auf magnetisierten Plattern, die durch ein abgeschirmtes Gehäuse geschützt sind. Die Magnete, die in der Festplatte selbst verwendet werden, sind weitaus stärker als normale Haushaltsmagnete. Daher ist es unwahrscheinlich, dass externe Magnetfelder Daten auf Festplatten beeinflussen. SSDs wiederum speichern Daten elektronisch und haben keinerlei magnetische Komponenten, was sie völlig unempfindlich gegenüber Magnetfeldern macht.
Magnetstreifen auf Karten speichern Informationen durch die Ausrichtung winziger magnetischer Partikel. Ein starker Magnet kann diese Partikel neu anordnen oder entmagnetisieren, was dazu führt, dass die Informationen unlesbar werden. Dies ist der Grund, warum EC- und Kreditkarten anfällig für starke Magnetfelder sind, während moderne Speichermedien weitgehend immun sind.
Ist dieser Mythos bestätigt?
Dieser Mythos ist nicht bestätigt.
Während Speichermedien mit Magnetstreifen wie EC- und Kreditkarten durch starke Magneten beschädigt werden können, sind moderne Festplatten und SSDs im Alltag vor Magnetfeldern sicher. Der Mythos, dass Magneten moderne Speichermedien zerstören, ist veraltet. Während frühere Speichermedien wie Floppy-Disks tatsächlich durch Magneten beschädigt werden konnten, sind moderne Festplatten und SSDs weitgehend immun gegen die Auswirkungen normaler Magnetfelder.
Tags:
Weitere Mythen aus der Kategorie Technologie
- Mindestens 15 Sekunden bis zum Neustart warten
- Akkus erst aufladen, wenn sie völlig entladen sind
- Eine umfangreiche IT-Infrastruktur ist Luxus, den sich nur große Unternehmen leisten können
- Das Metaversum wird Nachfolger des Internets
- In der Blockchain sind Dokumente und Bilder gespeichert
Zufällige Mythen
- Einmal erworbenes Wissen reicht aus
- Unsere Firma hat keine wertvollen Daten
- Linux ist grundsätzlich schneller als Windows
- Für Apple Macs gibt es keine Spiele
- Akkus ab in den Kühlschrank und nie voll auf- oder entladen
Zum Seitenanfang